Rekordverdächtiger Frühjahrsputz

Hannover erstrahlt in neuem Glanz! Bei der diesjährigen „Putzmunter“-Aktion, dem großen Frühjahrsputz der Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) und der Landeshauptstadt Hannover (LHH), wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Unglaubliche 22.317 Menschen haben sich am Samstag, den 22. März, und in der Woche zuvor mit Säcken und Handschuhen bewaffnet, um ihre Stadt von wildem Müll zu befreien.

Eine Stadt packt an: 9.420 Säcke Müll gesammelt

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Rund 9.420 Säcke Müll wurden eingesammelt – ein neuer Rekord! Im Vergleich zum Vorjahr, als bereits 21.300 Menschen mitwirkten und 8.500 Säcke füllten, ist das noch einmal eine deutliche Steigerung. Der Aktionsstadtteil Südstadt war in diesem Jahr besonders aktiv und wurde mit einem bunten Abschlussfest auf dem Stephansplatz belohnt.

Begeisterung und Dankbarkeit: Ein starkes Zeichen der Gemeinschaft

Der Schirmherr der Aktion, der Erste Stadtrat Dr. Axel von der Ohe, zeigte sich überwältigt von der großen Beteiligung: „Jedes Jahr begeistern sich mehr Menschen für unseren großen Frühjahrsputz. Ich bin stolz, Schirmherr dieser tollen Aktion zu sein.“ Auch Simon Grabow, Leiter der Stadtreinigung, betonte den Gemeinschaftssinn der Hannoveraner: „Jede und jeder Einzelne zählt und kann ein Zeichen setzen. Die Menschen in Hannover beweisen jedes Jahr aufs Neue großes Umweltbewusstsein und einen starken Gemeinschaftssinn.“

Vielfältige Unterstützung: Schulen, Vereine und Unternehmen gemeinsam für ein sauberes Hannover

Die „Putzmunter“-Aktion wurde von zahlreichen Partnern unterstützt, darunter die Per Mertesacker Stiftung, Hannover 96 und viele mehr. Auch 55 Schulen mit 487 Klassen beteiligten sich und säuberten ihr Schulumfeld.

Abschlussfest und Stadtteilwette: Ein Tag voller Highlights

Das große Abschlussfest auf dem Stephansplatz bot ein buntes Programm für die ganze Familie, von Umweltbildung bis zur Hüpfburg. Ein besonderes Highlight war die Stadtteilwette, bei der die Südstadt mit über 673 gesammelten Säcken gewann und eine Spende von 5.000 Euro für lokale Projekte erhielt.

Plogging und Fotowettbewerb: Bewegung und Umweltschutz verbinden

Passend zum Motto „Auf den Müll! Fertig! Los!“ gab es Plogging-Strecken, die Bewegung und Müllsammeln verbanden. Und für alle fleißigen Helfer läuft noch bis zum 31. März ein Fotowettbewerb, bei dem tolle Preise winken.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!

Die „Putzmunter“-Aktion war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie viel man gemeinsam für eine saubere und lebenswerte Stadt erreichen kann. Ein herzliches Dankeschön an alle Freiwilligen, Sponsoren und Partner, die diese Aktion zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben!

Die Südstadtschule ist putzmunter: Ein Vorbild für gelebte Umweltbildung

In diesem Jahr hat die Südstadtschule erneut bewiesen, dass sie in der Gemeinschaft eine Vorreiterrolle einnimmt. Im Rahmen der Aktion „Hannover ist putzmunter“ haben vier Klassen der Südstadtschule, ausgestattet mit Säcken, Handschuhen und jeder Menge Motivation, gemeinsam mit dem Ersten Stadtrat und Finanz- und Ordnungsdezernenten Dr. Axel von der Ohe die Ärmel hochgekrempelt und die Umgebung aufgeräumt.

„Die Schulen sind jedes Jahr an Putzmunter eine sehr wichtige Zielgruppe, die mit gutem Beispiel und viel Engagement vorangeht. Auch Kinder und Jugendliche möchten sich im öffentlichen Raum wohl- und sicher fühlen“, betonte Dr. von der Ohe. Eva Bender, Dezernentin für Bildung und Kultur, ergänzte: „Putzmunter ist gelebte Umweltbildung. Ich bedanke mich ganz herzlich für den Einsatz der Südstadtschule sowie bei allen Schulen, die beim Frühjahrsputz mitmachen und die Umwelt von wilden Abfällen befreien.“

Die Aktion „Hannover ist putzmunter“ findet in der Woche vom 17. bis 21. März statt und bietet allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Als besonderes Highlight gibt es in diesem Jahr eine separate Verlosung, bei der fünf Preise im Wert von 100 bis 500 Euro unter den teilnehmenden Klassen verlost werden.

Besondere Unterstützung erhält „Putzmunter“ in diesem Jahr auch von den Profis von Hannover 96 und den Beschäftigten von Xylem, einem Unternehmen aus der Wassertechnologiebranche. Gemeinsam haben sie rund um das Stadion und den Maschsee Müll gesammelt – eine Aktion, die perfekt zum Weltwassertag am 22. März passt.

Im vergangenen Jahr haben rund 21.300 Menschen die Stadtreinigung von aha und das Partnernetzwerk „Hannover sauber!“ beim großen Frühjahrsputz in der Landeshauptstadt Hannover aktiv unterstützt, darunter alleine 436 Schulklassen.

Die Südstadtschule zeigt, wie wichtig und wirkungsvoll gemeinschaftliches Engagement für eine saubere und lebenswerte Umwelt ist. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!

Hannover, wir müssen reden! Gemeinsam für eine saubere Stadt

Hannover, wir müssen reden! Hundekot ist nicht nur eklig, sondern auch verboten! Das Team von #HannoverSauber war unterwegs, um aufzuklären und kostenlose Kotbeutel zu verteilen.

Im Februar haben wir verschiedene Hotspots in der Stadt besucht und uns mit den Bürgerinnen und Bürgern darüber unterhalten, was man noch verbessern kann. Dabei haben wir viele wertvolle Anregungen erhalten und freuen uns über das positive Feedback!

Unsere Mission ist klar: Wir wollen ein noch saubereres Hannover schaffen. Hundekot auf Gehwegen und in Parks ist nicht nur ein Ärgernis, sondern auch ein Gesundheitsrisiko. Deshalb haben wir uns entschlossen, aktiv zu werden und die Menschen direkt anzusprechen.

Während unserer Aktionen haben wir festgestellt, dass viele Hundebesitzer bereits sehr verantwortungsbewusst sind und die bereitgestellten Kotbeutel nutzen. Dennoch gibt es immer noch einige, die sich nicht an die Regeln halten. Hier möchten wir ansetzen und noch mehr Aufklärung betreiben.

Wir sind dankbar für jede Idee und jedes Feedback, das uns hilft, Hannover sauberer zu machen. Was sind eure Ideen für ein noch saubereres Hannover?

Gemeinsam können wir viel erreichen. Lasst uns dafür sorgen, dass unsere Stadt ein Ort bleibt, an dem sich alle wohlfühlen – Menschen und Hunde gleichermaßen.

Auf den Müll! Fertig! Los!

Am 22. März geht die beliebte Aktion „Hannover ist putzmunter“ in die 19. Runde. Unter dem Motto „Auf den Müll! Fertig! Los!“ sind alle Hannoveranerinnen und Hannoveraner aufgerufen, die Stadt von Müll und Unrat zu befreien.

Neuer Teilnehmerrekord im letzten Jahr

Im vergangenen Jahr haben rund 21.300 Menschen an der Aktion teilgenommen und damit einen neuen Rekord aufgestellt. Auch in diesem Jahr hofft die Stadtreinigung aha auf eine rege Beteiligung.

So können Sie mitmachen

Wer mitmachen möchte, kann sich ab dem 10. März ein Sammelset bei einem der Partner abholen. In diesem Jahr sind das ausgewählte Filialen von NP, Biomarkt (ehemals Denns) und Edeka Wucherpfennig. Außerdem können die Sets auf den Wertstoffhöfen abgeholt werden. Gruppen ab sechs Personen können sich die Sets sogar nach Hause liefern lassen.

Alle Anmeldungen zu Putzmunter erfolgen im Internet unter www.hannover-sauber.de.

Abschlussfest auf dem Stephansplatz

Als Dankeschön für den Einsatz aller Helferinnen und Helfer findet am 22. März von 11 bis 15 Uhr ein großes Abschlussfest auf dem Stephansplatz in der Südstadt statt. Dort erwartet die Besucher ein buntes Programm mit Musik, Spiel und Spaß. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Stadtteilwette

Im Rahmen des Abschlussfestes findet auch eine Stadtteilwette statt. Stadtreinigungsleiter Simon Grabow wettet mit dem Bezirksbürgermeister von Südstadt-Bult, Ekkehard Meese, dass die Südstadt es nicht schafft, 600 rote Müllsäcke gefüllt mit achtlos weggeworfenem Müll zu sammeln. Wenn die Südstadt die Wette gewinnt, spendet aha 5.000 Euro.

Fotowettbewerb

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Fotowettbewerb. Wer ein Foto von seiner Sammelaktion auf Instagram oder Facebook mit dem Hashtag #putzmunter hochlädt, hat die Chance auf tolle Preise.

#HannoverSauber gegen Zigarettenkippen: Eine Woche für eine saubere Stadt

In der vergangenen Woche haben wir auf den Social Media Kanälen von „Hannover sauber!“ ein wichtiges Thema in den Fokus gerückt: die Umweltbelastung durch Zigarettenkippen. Mit zahlreichen Beiträgen auf Instagram und Facebook haben wir unsere Community für dieses Problem sensibilisiert und gemeinsam nach Lösungen gesucht.

Zigarettenkippen sind oft unterschätzt, wenn es um Umweltverschmutzung geht. Dabei enthalten sie Tausende giftige Substanzen, die beim Zerfall ins Grundwasser gelangen und so unsere Umwelt und Lebewesen schädigen. Besonders in unserer schönen Stadt Hannover wollen wir dazu beitragen, diese Belastung zu reduzieren. Unter dem Motto „Unterbrich die Reise!“ haben wir darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, seine Zigarettenkippe in die dafür vorgesehenen Abfallbehälter zu entsorgen. Auch praktische Taschenaschenbecher können eine große Hilfe sein, wenn kein Abfallbehälter in der Nähe ist.

Unsere Aktionen:

  • Informieren: Wir haben in unseren Beiträgen ausführlich über die Gefahren von Zigarettenkippen aufgeklärt und gezeigt, wie groß der Schaden sein kann, den eine einzelne Kippe anrichtet.
  • Sensibilisieren: Mit eindrucksvollen Bildern und kurzen Videos haben wir unsere Follower auf das Problem aufmerksam gemacht und zum Nachdenken angeregt.
  • Motivieren: Wir haben unsere Community dazu aufgerufen, aktiv zu werden und ihren Beitrag zu einer saubereren Stadt zu leisten. Ob beim gemeinsamen Müllsammeln oder beim Teilen von Tipps, wie man Zigarettenkippen richtig entsorgt.

 

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Zigarettenkippen sind ein ernstzunehmendes Umweltproblem.
  • Jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten, um unsere Umwelt zu schützen.
  • Gemeinsam sind wir stark und können viel bewegen.

Die Themenwoche war nur der Anfang. Wir werden auch weiterhin auf das Thema Zigarettenkippen aufmerksam machen und gemeinsam mit euch an Lösungen arbeiten. Denn eine saubere Stadt ist uns allen wichtig!

Falls ihr „Hannover sauber!“ noch nicht folgt, freuen wir uns, wenn euch dieser Beitrag neugierig gemacht hat. 🙂

Stadtreinigung beteiligt sich am „World Cleanup Day“ in Hannover

Die Stadtreinigung Hannover veranstaltet gemeinsam mit CleanUp Hannover den World Cleanup Day. Von 15 bis 17 Uhr wird Abfall am Peter-Fechter-Ufer gesammelt. Vor Ort werden die Sammelnden mit Säcken, Eimern, Handschuhen und Zangen ausgestattet. Der eingesammelte Abfall kann direkt am Peter-Fechter-Ufer oder an bestimmten Sammelpunkten abgelagert werden. Vorab konnten sich alle Interessierte auf der Webseite hannover-sauber.de anmelden, die Aktion fand unter dem Dach der Kampagne „Hannover sauber!“ statt.

Die Veranstaltung soll nicht nur die Aufmerksamkeit für die Müllproblematik in der Stadt erhöhen, sondern auch die Müllblindheit in der Bevölkerung durch greifbare Aktionen sichtbar machen.

„Achtlos zurückgelassener Müll, Zigarettenstummel oder Plastikreste, die erst in 450 Jahren von der Natur abgebaut werden, schaden der Umwelt immens. Die Community von CleanUp Hannover ist sehr aktiv und lädt zu einer gemeinsamen Abfallsammel-Aktion, um die Stadt von dem Abfall zu befreien, ein. Und natürlich hilft „Hannover sauber!“ als Partner die Stadt sauber zu halten“, erläutert der Leiter der Stadtreinigung, Mathias Quast.

„Der World Cleanup Day ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Wichtigkeit des richtigen Umgangs mit Müll in der Stadt zu zeigen. Die Kooperation zwischen „Hannover sauber!“ und dem World Clean Up Day betont die Bedeutung der Vernetzung von gemeinnützigen Organisationen und kommunalen Partnern beim gemeinsamen Interesse, die Stadt sauberer zu gestalten und für Umweltbewusstsein und Umweltschutz zu werben“, fasst Dr. Axel von der Ohe, Erster Stadtrat und Finanz- und Ordnungsdezernent, zusammen.

„Müllblindheit ist eine Herausforderung, mit der wir uns aktiv auseinandersetzen müssen. Indem wir Menschen direkt an der Müllbeseitigung beteiligen, wollen wir auf die Verschmutzung unserer Umwelt aufmerksam machen und zeigen, dass jeder einzelne eine wichtige Rolle im Umweltschutz spielt. CleanUp Hannover setzt sich aktiv für den Erhalt einer sauberen und gesunden Umwelt ein“, sagt Jacqueline Perrineau von CleanUp Hannover.

Monatlich organisiert CleanUp Hannover gemeinschaftliche Aktionen, bei denen freiwillige Helferinnen und Helfer gemeinsam Müll aus der Natur und der Stadt entfernen. Die Organisation stellt dafür Greifzangen, Handschuhe und Eimer zur Verfügung. Die Stadtreinigung von aha entfernt die gesammelten Abfälle. Neben dem aktiven Müllsammeln liegt ein besonderer Fokus darauf, die sogenannte Müllblindheit in der Bevölkerung zu durchbrechen. Mehr Informationen zu den CleanUps gibt es hier: https://cleanuphannover.de/

 Zum World Cleanup Day:

Im vergangenen Jahr engagierten sich 19 Millionen Menschen aus über 190 Ländern am World Cleanup Day. Gemeinsam setzten sie durch ihre inspirierenden Müllsammelaktionen ein klares und kraftvolles Statement für eine Welt frei von Verschmutzung. Mehr Informationen dazu gibt es unter: https://worldcleanupday.de/

X