Sauberkeitsrallye erneut ausgezeichnet

Ein schöner Erfolg für Hannover sauber und seine Partner. Bei den Sternen des Sports fand die Ausbildung von Kids zu Sauberkeitsbotschaftern guten Anklang und gewann in der Niedersachsenausscheidung den zweiten Platz.

Das Pilotprojekt „Multiplikatorenausbildung – Botschafter für eine saubere Stadt“ ist in Kooperation mit der Stadtreinigungskampagne Hannover sauber!, dem Verein Sport als Chance, der Per Mertesacker Stiftung und dem Stadtteilzentrum Weiße Rose entwickelt worden. Das Projekt gewann auf regionaler Ebene der Sterne des Sports bereits den ersten Platz.

Ziel der Aktion ist es, die teilnehmenden Kinder mit einem spielerischen Ansatz zu Multiplikatoren für eine saubere Stadt zu schulen. Während einer Rallye durch den eigenen Stadtteil, lösen die Teilnehmenden gemeinsam Aufgaben an mehreren Stationen rund um die Themen Stadtsauberkeit, Naturschutz und Mülltrennung. Dabei kommen die Kinder auch mit Passanten ins Gespräch. Auf den Wegen zwischen den Stationen wird Müll aufgesammelt.
Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und fördert ein freundliches Miteinander im Viertel.

Die Aktion, mit der sich die Partner um den Preis beworben haben, fand im Oktober bereits das zweite Mal statt, dieses Mal rund um den Sportplatz des Polizei-Sportvereins im Heideviertel (https://www.hannover-sauber.de/sauberkeits-rallye). Am Ende wurden die Kinder mit einer Urkunde als Sauberkeitsbotschafter für ihr Engagement ausgezeichnet.

Das Gute an diesem Konzept: Es ist beliebig übertragbar und kann auch über Hannover hinaus durchgeführt werden. Die Bereitstellung von Müllsäcken und die Abholung des gesammelten Mülls findet nur nach bestätigter Anmeldung auf öffentlichen Plätzen innerhalb der Landeshauptstadt Hannover statt.
Weitere Infos, Anmeldung und Müllsäcke gibt es hier.

Sauberkeits-Rallye

Am Dienstag, dem 11. Oktober, waren Hannover sauber! – Teammitglieder zusammen mit Kindern der Per Mertesacker Stiftung beim Polizeisport-Verein unterwegs. Dort fand eine gemeinsame Rallye zum Thema Stadtsauberkeit und Müllproblematik statt. Die Per Mertesacker Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, sozial benachteiligte Kinder in der Region Hannover über den Sport zu fördern. Den eigenen Stadtteil zu einem schöneren Ort zu machen und dabei jede Menge über Abfälle und Nachhaltigkeit zu lernen, ist das Ziel des Projekts. Mit der Sauberkeits-Rallye werden Kinder und Jugendliche zu Sauberkeitsbotschaftern ausgebildet, inklusive einer persönlichen Urkunde. Sechzehn Kinder der IGS Roderbruch und der GS im Kleefelde unterstützten mit viel Elan die Rallye.

Die Kinder besuchten vier unterschiedlichen Stationen: Im Fokus stand, sich über Umweltschutz Gedanken zu machen und zu überlegen, was man gegen wilden Müll in der Stadt tun kann. Dazu führten die Kleinen auch kurze Interviews mit Passantinnen und Passanten. Alle waren sich einig: Wir können noch mehr tun! Auch das Mülltrennspiel kam gut an: Bei einem Staffellauf mussten die Kinder verschiedene Müllsorten den richtigen Mülltonnen zuordnen.

Vor Ort dabei waren auch Dr. Axel von der Ohe, Hannovers Erster Stadtrat und Finanz- und Ordnungsdezernent, Belgin Zaman, Bezirksbürgermeisterin von Buchholz-Kleefeld, Detlef Hoffmann, 1. Vorsitzender des Polizei-Sportvereins e.V. sowie Polizeivizepräsident, Timo Mertesacker, Vorstandsvorsitzender der Per Mertesacker Stiftung und Mathias Quast, Leiter der Stadtreinigung Hannover. „An einem sauberen und gepflegten Stadtbild haben alle Einwohnerinnen und Einwohner Hannovers ihre Freude. Umso mehr begrüße ich, dass jetzt bereits die Jüngsten auf spielerische Weise an der Verbesserung der Sauberkeit im öffentlichen Raum mitwirken.“, sagte Dr. Axel von der Ohe beim Pressetermin.

Sogar auf den Pfaden zwischen den einzelnen Rallye-Stationen sammelten die Kinder verstreuten Müll. Sie veranstalteten untereinander einen Wer-sammelt-am-meisten-Wettbewerb und riefen Spaziergängern stolz zu, was sie tun. Die Menschen im Viertel freuten und bedankten sich daraufhin bei den fleißigen Nachwuchssammlern. Am Ende der Sauberkeits-Rallye begaben sie sich auf Schatzsuche: Das ganze Gelände des Polizeisport-Vereins wurde abgesucht. Basecaps und Süßigkeiten kamen als Finderlohn gut an und zum Abschluss wurden die Sauberkeits-Botschafterinnen und Botschafter mit ihren Urkunden ausgezeichnet.

Die Rallye gewann bereits die Bronzerunde des „Großen Stern des Sports“ und ist für die zweite Runde qualifiziert. Am 21.11.2022 entscheidet sich, ob wir eine weitere Auszeichnung bekommen.

Wenn auch du deine eigene Sauberkeits-Rallye in der Landeshauptstadt Hannover organisieren möchtest, findest du die Anleitungen und Urkunden auf hier: https://www.hannover-sauber.de/mitmachen/sauberkeits-rallye/ . Handschuhe und Müllsäcke zur Müllsammlung können wir nur nach bestätigter Anmeldung der Rallye und nur auf öffentlichen Plätzen innerhalb der Landeshauptstadt Hannover zur Verfügung stellen. Nur wenn die Sammlung angemeldet wurde, holen wir den Müll auch ab. Also nicht lange warten und selbst aktiv werden!

 

„Hannover sauber!“ – Netzwerkabend

Am Donnerstag, 6. Oktober 2022, fand unter dem Motto: „Stadt der Zukunft – Urbaner Umweltschutz und nachhaltige Stadtentwicklung“ der „Hannover sauber“ – Netzwerkabend statt, zudem alle Partner sowie der Finanzausschuss der Stadt Hannover eingeladen waren.Zu Beginn der Veranstaltung im Sprengel Museum Hannover gab es für alle Gäste eine exklusive Führung durch die aktuelle Ausstellung „VONOVIA AWARD FÜR FOTOGRAFIE ZUHAUSE NO.5/NO.6“. Der Direktor des Sprengel Museums in Hannover, Dr. Reinhard Spieler, führte die Gäste persönlich durch die Ausstellung.Im Anschluss diskutierten Mathias Quast, Leiter der Stadtreinigung, Dr. Axel von der Ohe, Erster Stadtrat und Finanz- und Ordnungsdezernent, Matthias Görn, Erster Vorsitzender des Freundeskreis Hannover, Andreas Wahl, Vorstand Wohnungsgenossenschaft Ostland und Dilek Ruf, Landesvorsitzende des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten Niedersachsen (BDA) gemeinsam über die Stadt der Zukunft und die Herausforderungen für Hannovers Stadtentwicklung.Bei Snacks und mit einem erfrischenden Getränk in der Hand tauschten sich die Podiumsgäste mit den weiteren Gästen in der schönen Atmosphäre des Sprengel Museums aus. So gab es neben angeregten Diskussionen auch lobende Worte für die Stadtsauberkeit.

Wir freuen uns schon jetzt auf das „Hannover sauber“ – Netzwerktreffen 2023.

World CleanUp Day in Hannover: Water CleanUp an der Leine

Anlässlich des World CleanUp Day am 19. September engagierte sich Hannover sauber!-Partner CleanUp Hannover mit Ehrenamtlichen zugunsten einer sauberen Stadt. Der Motto-Tag entstammt dem Projekt einer Estnischen Bürgerbewegung namens „Let’s Do It! World“ aus 2008, an dem sich weltweit Menschen zu Müllsammelaktionen zusammenfinden, um ein starkes Zeichen für eine saubere Umwelt zu setzen. 2019 beteiligten sich daran weltweit 21 Mio. Menschen.

Als ehrenamtlicher Partner von Hannover sauber! setzt sich das fünfköpfige Team von CleanUp Hannover seit zweieinhalb Jahren vor Ort für diesen Zweck ein. Gemeinsam mit Viva con Agua und vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern organisierte die Gruppe eine Aufräumaktion an und auf der Leine. Zirka vierzig Sammelwillige trafen sich trotz Regen um 13 Uhr am Leibnizufer bei den Nana-Skulpturen. Von dort aus arbeiteten sie sich mit Zangen, Müllbeuteln und Handschuhen stromaufwärts in Richtung Strandleben voran. Ziel war es, auf dem Weg dorthin den Fluss von so viel Müll wie möglich zu befreien. Zum ersten Mal konnte dabei auch Unrat auf der Leine mit Keschern eingesammelt werden, da einige Mitglieder der Community sich in Kanus begaben. Dank des Kanu-Club Limmer e.V. waren alle Teilnehmenden mit Schwimmwesten sicher ausgestattet.

Insgesamt konnten bei der Aktion 36 Säcke mit Müll, einer davon voll mit Zigarettenstummeln, gesammelt werden. Rund 80% des Unrats bestand aus Plastik. Die wohl skurrilsten Funde waren ein Barhocker, eine Satellitenschüssel, zwei aufgeknackte Kassetten und ein Tresor in einem Reisekoffer. Am Ende des erfolgreichen Einsatzes konnten sich alle Teilnehmenden auf eine After-Work-Veranstaltung mit Essen und Trinken sowie Live-Musik im Strandleben freuen.

 

Hannover Triathlon am Maschsee

Am Wochenende des 3. und 4. September war es endlich wieder so weit: Zeit für Sport, Wettkampf und gute Laune! Der 15. Hannover Triathlon am Maschsee ging wieder an den Start. Als eine der größten Triathlon-Veranstaltungen in Deutschland bot das Event einen Anlass für zahlreiche Sportbegeisterte, um in die Stadt zu kommen. Die Strecke säumten an beiden Tagen rund 15.000 Zuschauerinnen und Zuschauer.
Auch zwei Hannover sauber!-Botschafterinnen und Botschafter waren vor Ort um für Stadtsauberkeit zu werben und auf ihr Engagement gegen die Vermüllung aufmerksam zu machen: Denn jeder kann seinen Beitrag für eine saubere Stadt leisten.
Die rund 1.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Triathlons konnten zwischen den Disziplinen Volksdistanz, Sprintdistanz, Olympische Distanz sowie dem Staffeltriathlon​​​​​​​ wählen. Die Sailfish-Schwimmstrecke startete per Landstart am Strandbad Hannover und wurde beim Volks- und Sprinttriathlon auf einer einmal zu schwimmendem Runde absolviert. Bei der olympischen Distanz gab es zwei Runden.
Die ERDINGER Alkoholfrei Laufstrecke führte entlang des Rudolf-von-Bennigsen-Ufers mit Wendepunkt am Altenbekener Damm.
Bei allen Disziplinen wurde mittels elektronischer Zeitmessung exakt ermittelt, wie viel Zeit die Sportler benötigten. Die Teilnehmenden konnten sich auf der Strecke fotografieren lassen oder sich anschließend als Erinnerung eine eigene Medaille gravieren lassen. Die Messe des Hannover Triathlon sowie eine Seaside-Party am Samstagabend sorgten für ein rundum gelungenes Wochenende voller sportlicher Highlights in einem einzigartigen Ambiente am Maschsee.

 

Hannover sauber! auf Schatzsuche: Neuer Geocache und „First to find“ in Linden

Am Samstag, dem 3. September war Hannover sauber! mit einem Aktionsstand anlässlich des 12. Firmen-Jubiläums von GeheimPunkt und 20 Jahren Geocaching weltweit auf dem Faustgelände vertreten. Über 1500 Geocacher aus aller Welt beteiligten sich an der Schatzsuche in Linden. Zwölf ausgewählte Geocacher hatten das Privileg, den First-To-Find mit dem bekannten Geocaching-Vlogger Joshua Johnson zu spielen. Die Plätze zur Teilnahme wurden am Vorabend auf dem Auftaktevent zum Jubiläum verlost. Die Bemühungen der Schatzsucher wurden in einem YouTube-Video festgehalten und werden nun der weltweiten Community präsentiert.

Bei einem Gewinnspiel verloste „Hannover sauber!“ die bei Geocachern begehrten Coins, die normalerweise je nach Anzahl und Status Bronze, Silber, Gold oder Black nur nach gesammelten Stempeln gekauft werden können. Den drei Gewinnern wurde je ein Müllsammelset, bestehend aus einem Greifer, einem Müllsack, Handschuhen und einem „Hannover sauber!“- Geo-Coin-Set überreicht.

Der neu angelegte Hannover sauber! – Geocache greift die Aktion „Flexi-Careblech“ auf und ergänzt die ‚Schluss mit schmutzig‘-Tour um einen weiteren Cache. Unter dem Motto „Flexi-Carebleche“ helfen bunt gestaltete Streugutkisten seit Frühjahr Passanten dabei, Abfall und zerbrochene Flaschen auf der Limmerstraße und Am Küchengarten leichter zu beseitigen. Geocacher müssen zum Erreichen des Ziels zunächst die Kisten aufspüren und öffnen. Das in den Boxen bereitgestellte Material, Handfeger und Kehrblech, soll dazu inspirieren, die Umgebung zu säubern. Anschließend können die Geocacher von ihrer Tätigkeit ein Foto machen und posten.

Am „Hannover sauber!“-Aktionsstand konnten sich die Cacher vor einer Kehrmaschine fotografieren lassen und sich als Botschafter der „Hannover sauber!“-Community anschließen. Über dreißig neue Botschafterinnen und Botschafter für eine bessere Lebensqualität durch eine saubere Stadt konnten in diesem Rahmen gewonnen werden. Gruppen aus den Niederlanden und ganz Deutschland, unter ihnen auch Gebärdensprachler begeisterten sich für die Fotobox um Erinnerungsschnappschüsse zu machen.

Wie nach jedem Fest kam am Ende das Aufräumen. Aus diesem Anlass gab es am Sonntag ab 9.30 Uhr eine gemeinsame Aktion gemeinsam mit der Geheimpunkt GmbH in ganz Linden-Nord: Müll, Scherben und Unrat werden im Rahmen einer Plogging-Aktion beseitigt.

X