650 Jahre Stadtwald – „Hannover sauber!“ gratuliert der Eilenriede

 

„Hannover sauber! gratuliert dem Stadtwald“, unter diesem Motto veranstaltete die Stadtreinigung von aha, der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. und „eichels: Event“ am 10. September ein gemeinsames Plogging und Müllsammeln in der Eilenriede, deren 650-jähriges Jubiläum in diesem Jahr gefeiert wird.

An mehreren Info-Ständen wurde in der Waldstation darüber aufgeklärt, wie sehr Abfälle und Littering dem Wald schaden. Für alle Freunde der GPS-Schnitzeljagd wurde am Freitag außerdem der neueste Geocache „Sauberer Wald“ vorgestellt.

Von dem Gelände der Waldstation, einem außerschulischen Lernort mit Teichen, Tiergehegen und einem Walderlebnisturm startete eine Ploggingaktion in den Stadtwald Eilenriede. Unter der fachkundigen Leitung von Forstwissenschaftler Johannes Drechsel beteiligten sich Beschäftigte der Stadt Hannover, der Stadtreinigung von aha, „eichels: Event“, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. sowie Geocacher.

„Mit der Aktion wollen wir für Sauberkeit in Parks und Wäldern sensibilisieren“, sagt Mathias Quast, Leiter der Stadtreinigung. „Hier in der Eilenriede lässt sich eindrucksvoll demonstrieren, welche konkreten Folgen die Umweltverschmutzung auf das Wald-Ökosystem hat.“

Mehr Informationen zu den „Hannover sauber!“-Caches und wie Geocaching funktioniert gibt es hier, auf geocaching.com sowie auf der Facebook-Seite von Geheimpunkt.

 

 

Sicherheit – Ordnung – Sauberkeit: In einer lebenswerten Stadt

Ein buntes Programm am Opernplatz und ‚Hannover sauber!‘ mittendrin: aha beteiligte sich am 3. und 4. September im Rahmen des Kulturdreiecks in Hannovers Innenstadt am Innenstadtdialog. Das Kulturdreieck rund um die Oper soll Perspektiven für die Nutzung innerstädtischer Räume entwickeln. Mit einem eigenen Format präsentieren sich Polizei, Kommunaler Ordnungsdienst und die Stadtreinigung.  Hier startete aha auch seine neue Sauberkeitskampagne „Ist das Kunst oder kann das weg?“ und kam mit vielen Hannoveranerinnen und Hannoveranern ins Gespräch. Ziel der Veranstaltung war es, den Dialog zur Zukunft der Innenstadt fortzusetzen.

Die Stadtreinigung von aha informierte am schon von weitem zu sehenden orangen Stand über „Hannover sauber!“-Aktionen zu Sauberkeit und Müllvermeidung. Hier gab es auch alle Infos zur neuen Kampagne: Unter dem Motto „Ist das Kunst oder kann das weg“? werden die Themen Müll, Kunst und Kultur zusammengebracht. An der Kampagne beteiligen sich auch zahlreiche Partner aus dem Netzwerk von „Hannover sauber!“. Mit dem Hashtag #kannweg soll auf andere, frische, augenzwinkernde Art und Weise für die Themen Littering und wilder Müll sensibilisiert werden.

Auch die Abfallfahndung sowie die City-Handreiniger mit E-Bikes standen für Fragen der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. An einer Meinungs-Pinnwand haben Passantinnen und Passanten saubere und weniger saubere Orte markiert und den Abfallfahndern konkrete Hinweise auf Verschmutzungen gegeben.

 

 

Die „Plastiksuppe“ muss weg: Plogging am Maschsee

Passend zum Weltumwelttag fand am 5. Juni auch der sogenannte Endplasticsoupday statt, eine internationale Initiative der Rotary und Rotaract-Clubs. In der Corona-Pandemie wurden mehr Einwegkunststoffe produziert als jemals zuvor. Überall auf der Welt fanden Aktionen statt, die den Blick auf die Plastikflut in der Umwelt lenken. Auch in Hannover hat unter der Leitung von unserem Partner Eichels Event eine Plogging-Aktion am Maschsee stattgefunden: Ausgerüstet mit Säcken, Handschuhen und Greifzangen waren 32 Mitglieder des Rotary Clubs Hannover-Leibniz rund um den See sowie in den angrenzenden Stadtteilen unter Einhaltung der Corona-Regeln in Zweierteams am Müll sammeln. Dabei fanden sie nicht nur allerlei Plastik, Verpackungen und Zigaretten, sondern auch einige Masken und Handschuhe.

Eichels Event ist ein „Hannover sauber!“ Partner der ersten Stunde und widmet sich insbesondere dem „Plogging“. „Plogging“ ist eine Wortzusammensetzung vom schwedischen Wort „plocka“ (aufheben; pflücken) und Jogging. Die Aktivität ist vor gut fünf Jahren in Schweden entstanden und hat sich von dort aus in Europa und der Welt herumgesprochen und verbreitet.

 

Social Media Aktionswochen

Hannover sauber steht besonders für seine aufmerksamkeitsstarken Aktionen, mit denen die Wichtigkeit einer sauberen, lebenswerten Umgebung aufgezeigt wird. Wegen der geltenden Kontaktbeschränkungen haben wir – wie so viele andere – unsere Aktivitäten in den virtuellen Raum verlegt. Im Januar und Februar 2021 stand das Thema Littering im zusammenhang mit Schnee auf der Agenda. In unterschiedlichen Themenwochen wurden verschiedene Aspekte rund um weggeworfenen Abfall beleuchtet.

Kraftakt Winterdienst
Der Winter hat uns zehn Tage lang alle in seinen Bann gezogen und Hannover unter einer weißen Decke verschwinden lassen. 260 aha-Beschäftige waren mit 60 großen und 40 kleinen Streu- und Räumfahrzeugen Tag und Nacht im Einsatz. Auf 420 Kilometern Hauptverkehrsstraßen und 250 Kilometern Radwegen wurde alleine in der Dringlichkeitsstufe 1 geräumt. In den zehn Einsatztagen im Winterdienst kamen 23.400 Arbeitsstunden zusammen und es wurden insgesamt 2.500 Tonnen Salz und Splitt verbraucht. Der Winterdienst war ein wahrer Kraftakt! Ein großes Dankeschön an alle Beschäftigten, die im Winterdienst-Einsatz waren und Tag und Nacht ihr Bestes gegeben haben, um Hannover schnee- und eisfrei zu machen.

Danke an euch für umweltfreundliches Streuen!
Ein großer Dank gilt auch allen, die ihre Gehwege mit Sand und Splitt rutschsicher gemacht haben und auf den Gebrauch von Salz verzichtet haben. Salz mag eine schnelle Lösung im Kampf gegen Eis und Glätte sein, aber die Umwelt leidet extrem darunter.

Littering unter der Schneedecke
Wenn der Schnee schmilzt, kommt Einiges an Abfall zutage. Littering ist Englisch und bedeutet so viel wie das achtlose Entsorgen von Abfällen im öffentlichen Raum. Es stellt nicht nur eine Gefährdung für die Umwelt dar, sondern auch für Tiere und Pflanzen. Kunststoff zersetzt sich mit der Zeit zu Mikroplastikteilchen, die über Boden und Wasser letztendlich in unserer Nahrungskette landen. Zudem werden gelitterte Gegenstände der Wiederverwertung entzogen und können somit nicht recycelt werden. Zu den am häufigsten gelitterten Gegenständen gehören Zigarettenkippen, Einweggetränkebecher, Kaugummis sowie Einwegverpackungen.

Mit Geocaching gegen wilden Müll
Nach Ricklingen bekam im Februar auch der Stadtbezirk Herrenhausen-Stöcken seinen eigenen „Hannover sauber!“-Geocache. „Wilder Müll“ ist das Thema des in eine Streugutkiste eingebauten Caches an der Haltestelle Freudenthalstraße. Es ist für alle unschön und für die Natur zudem schädlich, wenn Leute ihren Müll einfach an der nächstbesten Ecke abladen. Mit der Müllmelde-App ist es für jeden ganz leicht, wilde Ablagerungen, volle Papierkörbe und herrenlose Räder zu melden. Diese werden dann von aha zeitnah abgeholt. Mit der GPS-Schatzsuche wird auf unterhaltsame Art und Weise für Sauberkeit im öffentlichen Raum sensibilisiert.

Putzmunter – unterwegs für eine saubere Umwelt

Der 15. große Frühjahrsputz der Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) und der Stadt Hannover stand unter dem Motto „Gemeinsam – aber jede*r für sich“. Alleine oder in Kleingruppen waren auch heute wieder zahlreiche Menschen für eine saubere Umwelt unterwegs. Der Sammeltag hat seit vielen Jahren einen festen Platz im Kalender vieler Hannoveranerinnen und Hannoveraner. Obwohl in Corona Zeiten keine großen Gruppen sammeln konnten und das Abschlussfest ausfallen musste, waren dennoch viele bereit, während eines Spaziergangs Müll zu sammeln. Damit konnte der Sammeltag zwar nicht an den Erfolg von 2019 anknüpfen, bei dem 13.000 Freiwillige rund 10.000 Säcke Müll sammelten. Dennoch waren überall im Stadtgebiet Kinder und Erwachsene unterwegs und befreiten die Natur von liegengebliebenem Abfall. „Ich freue mich über das große Engagement. Es ist wirklich toll, dass sich so viele Hannoveranerinnen und Hannoveraner in dieser schwierigen Zeit fürs Mitmachen begeistern konnten“, sagt Finanz- und Ordnungsdezernent Dr. Axel von der Ohe.

Viele Schülerinnen und Schüler räumten wie jedes Jahr bereits in der Woche vor putzmunter rund um ihre Schulen auf. „Die Menschen in Hannover haben gerade auch in Corona-Zeiten großes Umweltbewusstsein und starken Gemeinschaftssinn bewiesen. Dafür vielen Dank!“, freut sich auch der Leiter der Stadtreinigung bei aha Mathias Quast. Auch in diesem Jahr konnten die Säcke nicht nur auf den aha-Wertstoffhöfen abgegeben, sondern per Müllmelde-App gemeldet werden.

Zum Sammeltag gehört auch ein Fotowettbewerb, bei dem es spannende Gewinne gibt.  Egal ob volle Sammelsäcke, Vorher-Nachher-Bilder oder skurrile Fundstücke – jedes Motiv, das beim Sammeln entstanden ist, kann eingereicht werden. Dazu müssen die Teilnehmenden die Fotos einfach bis zum 31. März bei Instagram oder Facebook hochladen und „Hannover sauber!“ verlinken. Außerdem nehmen alle Fotos am Wettbewerb teil, die per E-Mail an hannover-sauber@aha-region.de geschickt werden. Zu gewinnen gibt es Geldpreise in Höhe von 100 bis 500 Euro sowie Zookarten.

Zu dem Erfolg des Sammeltages trugen starke Partner bei. eichels: Event entwickelte ein sportliches Begleitprogramm für alle Läuferinnen und Läufer, denen Umweltschutz besonders am Herzen liegt. Der Erlebniszoo Hannover stellt zwei Eintrittskarten für jeweils zwei Personen für den Fotowettbewerb zur Verfügung. Die Per Mertesacker Stiftung initiierte einen Wettbewerb unter dem Motto: „Klein gegen Groß“. Kinder der Stiftung traten gegen ihre Betreuer an und das mit Erfolg. Am Ende füllten sie viel mehr putzmunter-Säcke als die Erwachsenen. Als Überraschungspreis können die Kinder eine Runde mit einer aha-Kehrmaschine drehen.

Zu den Sponsoren gehörten dieses Jahr die Discountmarktkette „NP“ sowie der Biomarkt „denn‘s“, die in ihren hannoverschen Filialen mit der Austeilung der Sammelsets wieder maßgeblich zum Erfolg von putzmunter beigetragen haben.

 

Do it!-Momente

Nachhaltig Leben mit geringem Aufwand und großer Wirkung

Für einen nachhaltigeren Lebensstil finden sich zahlreiche Herangehensweisen und Tipps. Aber unabhängig vom direkten Alltagshandeln gibt es viele kleinere Schalthebel, die man einmal in Bewegung setzen kann. Dabei kann man mit wenigen Minuten Aufwand einen extrem großen Effekt erreichen. Neugierig? Dann lasst euch auf unsere fünf folgenden Tipps ein …

Auf Ökostrom wechseln

Jeder Wechsel im deutschen Stromnetz hin zu Ökostrom fördert den Ausbau erneuerbarer Energien und verkleinert damit effektiv den eigenen CO2-Fußabdruck. Die Umstellung ist in ein paar Minuten schnell erledigt. Ökostrom ist nicht teurer, oft sogar günstiger. Es ist wichtig, auf gelabelte Ökostromtarife zu achten, um potenzielles „Greenwashing“ bei Anbietern zu vermeiden, bei denen der Einsatz erneuerbarer Energien nicht explizit genannt wird. Sicherheit geben dabei das Grüner-Strom-Label und das ok-power-Label. Beim Wechsel besteht keine Gefahr eines plötzlichen Stromausfalls, denn der alte/neue Betreiber ist auch bei möglichen Problemen zur weiteren Stromversorgung verpflichtet. Bei der Suche eines passenden Anbieters ist es wichtig, auf die Tarifbedingungen zu achten: Kündigungsfristen, Zahlungsmodalitäten, Preisgarantien etc. Auf der Website des gewählten Anbieters kann der „Antrag zur Stromlieferung“ gestellt werden. Um die Kündigung des alten Vertrags kümmert sich der neue Anbieter. 

Die Stromerzeugung ist in Deutschland der größte Treiber beim Ausstoß von Treibhausgasen. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien können Emissionen verringert werden. Also: Eigentlich ist es Quatsch, nicht zu wechseln! 😉

CO2-Ausgleich durch Zertifikate

Im Durchschnitt hinterlässt jede Person in Deutschland pro Jahr einen CO2-Fußabdruck von elf Tonnen. Im Alltagshandeln lässt sich bereits viel CO2 einsparen, indem man zum Beispiel den Fleisch- und Milchkonsum eindämmt. Durch die freiwillige Kompensation durch Zertifikate können Emissionen durch den persönlichen Verbrauch von Heizenergie oder Bahn- und Autoreisen ausgeglichen werden. Das funktioniert so, dass die ausgestoßene Menge an CO2 ermittelt wird. Durch den Kauf von Zertifikaten werden Klimaschutzprojekte unterstützt, die die entsprechende Emissionsmenge ausgleichen. Diese Projekte sind durch die Kompensationszertifikate gestützt und stellen somit zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen dar. Bei der Auswahl der Kompensationsanbieter ist es wichtig, auf Qualitätsstandards zu achten, zum Beispiel: Gold Standard CER, Gold Standard VER, MoorFutures, CDM, Plan Vivo oder VCS.

Bei den Klimaschutzmaßnahmen gibt es unterschiedliche Projektbereiche, wie erneuerbare Energien und Energieeffizienz oder solche, die zur Reduzierung bzw. Einbindung von CO2 beitragen. Dazu gehören Projekte in der Landwirtschaft, in Wäldern, Forstwirtschaft und Mooren. Außerdem gibt es Projekte zur Verringerung von Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung und Emissionsminderung im Bereich Abfall und Deponiegas, Industrie und Transport.

Ein gutes Beispiel für effektiven Klimaschutz in Deutschland ist die die Wiedervernässung von Mooren, die langfristig CO2-Emissionen verringern. Gleichzeitig tragen diese Projekte zum Erhalt der Kulturlandschaft mit ihrer Vielfalt seltener Tier- und Pflanzenarten bei.

Zero-Waste im Bad ausprobieren

Auch im Alltag kann man mit kleinen Stellschrauben feste Gewohnheiten nach und nach aufbrechen und somit langfristig Ressourcen und Klima schützen. Durch das inzwischen breite Angebot, auch in den gängigen Drogerien, lässt sich Zero-Waste im Badezimmer mit wenig Aufwand einfach ausprobieren. Plastikverpackungen sind durch feste Seifen, Shampoos, Spülungen und Körperseifen vermeidbar. Ökologische Inhaltsstoffe und die Vermeidung von Palmöl und Mikroplastik in den Produkten tragen zur Nachhaltigkeit im eigenen Badezimmer bei. Eine besonders einfache Umstellung funktioniert mit Zahnbürsten aus Bambus oder Holz statt Plastik. Oft findet man das alternative Produkt im Regal direkt neben dem Herkömmlichen.

 

X